Über Permagold

Permagold hat sich zum Ziel gesetzt, gesunde Lebensmittel, ökologisch wertvoll in regenerativer Landwirtschaft zu produzieren – hohe Qualität statt industrieller Massenware. Im Einklang mit der Artenvielfalt, dem Schutz des Klimas, der Böden sowie dem Grundwasser bekommen die Menschen Lebensmittel voller Geschmack und produziert ohne Schadstoffeintrag. Mit deiner Unterstützung für Permagold leistest du deinen Beitrag zur Agrarwende. Mit Permakultur und Agroforst stoppen wir ohne Verzicht gemeinsam das Bienensterben, den Bodenverlust, die Unterernährung und den Klimawandel. Du und ich können so im Kleinen beginnen und damit gemeinsam Großes vollbringen. 

Wie wir arbeiten

Die operativen Tätigkeiten von Permagold werden selbstverantwortlich von den Mitgliedern in permanenten und temporären Arbeitsgruppen durchgeführt. 

 

AG 1: Nebelschütz

Markus Stopfer
Daniel Wetzler
Bodo Schulze
Marlene Hoppe
Andreas Kretschmer
Thomas Noack

AG 2: Kommunikation

Anke Hahn
Josef Holfeld

AG 3: Finanzen

Andreas Kretschmer
Eric Schieblich
Tino Kreßner
Sabine Falk

AG 4: Planung

Daniel Wetzler
Markus Stopfer
Bodo Schulze
Marlene Hoppe
Josef Holfeld

AG 5: Marienfließ

Daniel Wetzler
Markus Stopfer
Marlene Hoppe

Unser Vorstand

Unsere Vorstände Andreas und Anke orchestrieren das operative Geschäft und den strategischen Aufbau von Permagold.

Andreas Kretschmer,
Vorstandsvorsitzender

Seit mehr als 26 Jahren verfolgt Andreas Permakultur als Möglichkeit, ökosystemische Ansätze in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft zu etablieren. Er ist Lebensmittel- und Biotechnologe und seit fast drei Jahrzehnten in dem Bereich, den wir heute Circular BioEconomy nennen, unternehmerisch aktiv.

Andreas möchte die Genossenschaft als Wertegemeinschaft im Zusammenwirken mit allen aktiven Mitgliedern und in Kooperation mit anderen Initiativen der Land-/Agrarwendebewegung weiterentwickeln.

Anke Hahn,
Vorständin

Die Geographin hat möglichst immer den Gesamtzusammenhang im Blick, wenn es um Themen wie Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel geht. Anke bringt Erfahrungen in den Bereichen Koordination und Wissenschaftskommunikation aus mehreren internationalen Projekten und Kooperationen zwischen Wissenschaft, Verwaltung und NGO’s mit und beschäftigt sich seit 2020 intensiv mit Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und der damit einhergehenden Transformation unseres gesamten Ernährungssystems.
Anke ist motiviert, die Ziele und Werte der permagold eG mit zu fördern und weiter auszugestalten - hier sieht sie großes Potenzial und eine ‚ Keimzelle', Landwirtschaft und Ernährung mit teilweise altbekanntem Wissen neu und zeitgemäß zu denken und umzusetzen - in Kooperation mit ähnlich wirtschaftenden Initiativen bundes- und europaweit!

Unser Aufsichtsrat

Der Vorstand berichtet an unsere zwei Aufsichtsräte Toni und Rainer und informieren sie über alle genossenschaftlichen Angelegenheiten. Der Aufsichtsrat wahrt dabei deine Interessen als Mitglied und schaut dem Vorstand genau auf die Finger. Erfahre hier mehr über sie.

Toni Kiel, Permagold-Aufsichtsratsvorsitzender

Toni Kiel,
Aufsichtsratsvorsitzender

Als Gründer der Agentur für Nachhaltigkeit und Innovation "plant values" begleitet Toni Organisationen bei der Findung und Integration von effektiven und neuartigen Nachhaltigkeitskonzepten. Durch sein Biotechnologie-Studium hat er sowohl die großen als auch kleinen Zusammenhänge von Ökosystemen verstehen gelernt.

"Ich liebe es, dass wir mit unserer zukunftsfähigen Landwirtschaft Impulse schaffen, die Menschen motivieren proaktiv neue Wege zu denken."

Amanda Groschke

Amanda Groschke,
Aufsichtsrätin

Seit 2009 arbeitet Amanda mit Leidenschaft im Bereich Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitalisierung. Wissenschaftlich, praktisch und interdisziplinär. Als Rednerin, Impulsgeberin und Referentin begleite sie Organisationen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

Rainer Stein,
Aufsichtsrat

...

Unser Kernteam

Die engagierten Menschen, die für dich an der Agrarwende arbeiten. Mit fundiertem Fachwissen zu Permakultur und als Sprachrohr zu den Mitgliedern, Interessierten und Institutionen. Lerne hier die Permagoldler kennen und finde deinen Platz.

Daniel Wetzler

Er ist einer der entscheidenden Ideengeber für Permagold. Nachdem er bereits in Südamerika Permakultur praktiziert hat, will er die regenerative Anbaumethode nun auch in Europa vorantreiben.

"Mein Traum ist es, dass die Permakulturplantagen irgendwann das Landschaftsbild bestimmen. Nicht mehr die Monokulturen."

Markus Stopfer

Bereits während des Studiums erkannte er die Vorzüge von Permakultur gegenüber konventionellem und ökologischen Anbau. Seither arbeitet er daran Permakultur in die heutige marktwirtschaftliche Situation zu integrieren.

"Die globalen Probleme können nicht mit umweltfreundlichen Anbausystemen geändert werden. Nur mit umweltaufbauenden."

Marlene Hoppe

Marlene verstärkt bereits seit Ende 2018 das Planungsteam von Permagold. Mit ihrem Hintergrund als Landschaftsplanerin mit großem Interesse für Permakultur, unterstützte sie darüber hinaus den Vorstand. „Für mich ist Permakultur die einzige sinnvolle Antwort, wie die Landwirtschaft der Zukunft gestaltet werden sollte. Viele Themen unserer Zeit finden sich hier wieder, wie beispielsweise Schutz von Boden, Wasser und Klima sowie Förderung der Biodiversität und regionale Lebensmittelproduktion und -vermarktung.“

Dein Platz

Du möchtest Permagold aktiv mitgestalten? Sei es als Botschafter, Zahlenmensch oder mit deinem grünen Daumen. In den AGs oder als freie helfende Hand gibt es für dich sicher immer genug zu tun. Die Agrarwende macht sich schließlich nicht von alleine :)

Unser Beirat

Unser Beirat bündelt Kompetenzen und Expertise aus allen wichtigen Fachbereichen, die unser tägliches Handeln betreffen. Als unabhängiges Gremium werden die Mitglieder vom Vorstand einberufen und stehen der Genossenschaft nicht nur ideell als Experten zur Verfügung, sondern arbeiten aktiv in den Arbeitsgruppen an Permagold mit. Die Beiräte sind eine der treibenden Kräfte hinter Permagold.

Tino Kreßner,
Crowdfunding-Pionier

Tino Kreßner ist Mitgründer der Crowdfunding-Plattform Startnext und leitet den Software-Dienstleister Finlane GmbH. Er ist Co-Autor vom "Crowdfunding Handbuch" und verbreitet als Speaker den Crowdfunding-Gedanke in Deutschland. Weiterhin setzt er sich für faire Finanzierungschancen der Genossenschaften gegenüber anderen Gesellschaftsformen ein.

"Permagold arbeitet mit den Vorteilen der Digitalisierung an Lösungen für unsere Ernährung und damit unseren Planeten!"

Thomas Noack, Permagold-Beirat

Thomas Noack,
Permakultur-Berater

Seit vier Jahren ist Thomas Permakultur-Berater der Gemeinde Nebelschütz. Zudem unterstützt er zahlreiche weitere Projekte durch Workshops oder Vorträge und führt die Geschäfte von Lausitzer HöfeLaden. Ergänzt mit seinem umfangreichen Wissen zur Holzerschen Permakultur-Praktik ist er wichtiger Experte für uns.

„Mit Permagold ergibt sich eine reale Chance, in größerem Maßstab permakulturelle Ansätze in die Nahrungsmittelproduktion einzubringen und sogar ein Permakultur-Label zu etablieren."

Permagold Beiratsmitglied Peter Pfau

Peter Pfau,
Kommunikationsstratege

Mit seinem Team arbeitet Peter ausschließlich für Themen und Projekte, hinter denen er selbst steht und Dinge bewegen kann. Uns hat er speziell in der strategischen Markenentwicklung und der Konzeption der Corporate Identity beraten, um ein Zeichen gegen Landgrabbing und die Kommerzialisierung von Agrarflächen zu setzen.

“Das Prinzip von Permagold finde ich zwingend und absolut notwendig. Es wird die Welt ein Stück positiv verändern und ist zugleich eine gute Investmentoption. So geht Veränderung im digitalen Zeitalter."

Karl Kretschmer

Als einer der beiden Gründungsvorstände und zuletzt als Mitglied des Aufsichtsrates der Genossenschaft bis 04.2022 möchte Karl weiter seine Erfahrungen als Unternehmens- und Organisationsberater einbringen und freue mich auf kreativen Dialog und Zusammewirken mit den Beiratskolleg:innen, den Vorständ:innen und den aktiven Mitglieder:innen. Er sieht in Permakultur eine Antwort auf die Frage, wie wir im Jahr 2050 über 9 Milliarden Menschen auf der Welt ernähren können.

"Mit Permagold haben wir die unglaubliche Chance einen tatsächlichen Wandel in der Landwirtschaft zu beginnen und das als Bürgerbewegung."

Prof. Knut Schmidtke

Prof. Knut Schmidtke leitet seit 01.04.2020 als einer von drei Direktoren das Schweizer Forschungsinstitut für ökologischen Landbau (FiBL) und war zuvor seit 2015 Prorektor für Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden. Der promovierte Agrarwissenschaftler war zunächst an der Universität in Göttingen tätig. Nach Gastprofessuren in Wien und Sapporo, Japan wechselte er als Professor für Ökologischen Landbau an die HTW.

„Ich möchte die Fähigkeit wissenschaftlicher Arbeit und wissensbasierter Kommunikation der Genossenschaft stärken und würde sinnstiftende und innovative Kooperationsprojekte begrüßen.“