Update #7 – März

Erneut schreibe ich dir aus dem Herzen von Permagold über die wichtigsten Themen im März – heute über die außerordentliche Generalversammlung…

karlkretschmer60

 

Liebes Mitglied, lieber Unterstützer und Leser,

 

ein aufregender und spannender Monat liegt hinter uns. Erneut schreibe ich dir aus dem Herzen von Permagold über die wichtigsten Themen im März – heute über die außerordentliche Generalversammlung (aoGV) vom 27. März, als auch das neue Unterstützer-Modell für Permagold. Viel Freude beim Lesen und vergiss nie: schreib uns! Nur im gemeinsamen Austausch werden wir stark.

 

1. Rückblick auf die Generalversammlung

Wie Du weißt, waren wir aufgefordert eine außerordentliche Generalversammlung für Permagold einzuberufen. In der Erfordernis haben wir aber sogleich die Chance gesehen bereits vor dem Sommer[1]den Austausch und die Diskussion mit den Mitgliedern zu suchen, die nicht wie wir so stark im Alltag eingebunden sind. Das Leitthema war „Die Zukunft von Permagold“ und ich bin total glücklich über die große und extrem konstruktive Diskussionsrunde – wir waren immerhin 18 Leute.

Die Details kannst Du im Protokoll nachlesen, welches Elisa per E-Mail an alle Mitglieder versendet hat. Ich möchte dir von den für mich wichtigsten Ergebnissen und Erkenntnissen erzählen. 

Beginnen wir mit dem Wunsch nach mehr Mitmach-Möglichkeiten und dem Austausch unter den Mitgliedern. Über 300 Menschen mit ihren ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und Geschichten sind bereits Mitglied bei Permagold, ein enormes Potential an Schaffenskraft für vielfältige Projekte. Natürlich ist jede Hilfe im Moment, wo die meiste Arbeit ehrenamtlich gemacht wird, sehr willkommen und nötig.

 

Dabei wurde explizit darum gebeten, dass wir:

  • einen funktionierenden Kommunikationskanal für alle Mitglieder aufmachen (im Moment gibt es den Slack-Kanal der Permaschmiede)
  • mehr Informationen zu den einzelnen Arbeitsgruppen geben, um dort mitwirken zu können (die AG Permakultur bspw. ist bereits um zwei Mitwirker gewachsen!)
  • öfter eine Veranstaltung organisieren, auf der sich die Mitglieder vernetzen können oder bspw. einen Ausflug nach Nebelschütz machen
  • gezielte und fokussierte Arbeitsanfragen an die Mitgliedsbasis stellen, bspw.: „Liebe Mitglieder, am 30. September ist Pflanzung in Nebelschütz, wer möchte mitmachen?“

 

An Ideen und Möglichkeiten scheitert es bei Permagold wirklich nicht, allein wir Wenige im Kern können gar nicht allem hinterherkommen. Die Idea Boards, die zur aoGV entwickelt wurden, haben dies erneut eindrucksvoll gezeigt.

Das zweite extrem wichtige Feedback dreht sich um die Permagold-Website und die Außenkommunikation. Wir haben in den vergangenen Monaten eine große Transformation durchgemacht, eine neue Arbeitsform eingeführt, neue Ziele und neuen Fokus gesetzt. Zurecht haben die Mitglieder darauf hingewiesen, dass das so auch auf der Website stehen muss. Mit Elisa habe ich bereits viel nachgearbeitet und wir dachten tatsächlich, dies bereits getan zu haben –  aber nein, uns wurde noch viel „Altes“ und wenig „Neues“ gespiegelt -> das haben wir inzwischen weiter nachgeholt. Das zeigt umso mehr, wie wichtig uns euer Feedback ist! Schau doch bitte einmal wieder auf www.perma.gold und schreib uns, wie die Seite heute auf dich wirkt und ob Du dich abgeholt fühlst.  

Das wir nicht von heute auf morgen eine bessere Landwirtschaft gestalten können, dass mussten wir bereits feststellen. Wir müssen noch einen langen Weg gehen und dabei auch nicht vergessen, die kleinen Erfolge zu feiern.

Meine dritte Erkenntnis zur aoGV ist jedoch erneut: mit diesen Menschen ist es schaffbar. Das hat mir das Engagement und auch die Zuversicht trotz schlechter Zahlen an diesem Abend gezeigt.

Im Moment wird Permagold von unserem unermüdlichen Einsatz und viel Good-Will getragen, was in der aktuellen Phase auch angemessen ist. Gleichzeitig ist Permagold aber auch ein Unternehmen, das wirtschaftlich handlungsfähig sein muss – und auch gewinnorientiert ist. Die Arbeit der Leute kann nicht dauerhaft ehrenamtlich geleistet werden, da sind sich alle einig – zum einen fehlt dadurch viel Schaffenskraft für das Wesentliche und zum anderen geht damit auch immer Angst einher, die Befürchtung im kommenden Monat die Miete nicht rechtzeitig zahlen zu können. Ich arbeite bereits über 1,5 Jahre in diesem Zustand und schön ist etwas anderes, denn viel Kraft geht dabei verloren.

Die Einlagen der Mitglieder sind hierfür nicht die Lösung. Diese sollen künftig ja für ganz konkrete Projekte zur Verfügung stehen, nicht auf Dauer für die laufenden Kosten. Der Vertriebsaufbau für die Planungsleistungen und die Lebensmittelvermarktung benötigen naturgemäß Zeit und sind ein volatiles Geschäft.  

Was Permagold, also unsere Wirkarbeit, aktuell benötigt ist mehr Verlässlichkeit und Arbeitsfähigkeit.

Da frage ich mich als Vorstand natürlich: wie können wir diese gemeinsam herstellen? Wie kann ich Markus, Elisa und Daniel zeitnah bei Permagold anstellen, wenigstens in Teilzeit?

 

2. Die Permagold Zukunftspaten

Hier kommen die….*trommelwirbel*…. Zukunftspaten/innen von Permagold ins Spiel. Das neue Unterstützer-Modell für die Arbeit der Genossenschaft.

Seit Monaten stört es uns schon, dass wir dir nur wenige neue Inhalte, Pflanzanleitungen, Videos zum Nachmachen oder ähnliches rund um Permakultur und Agroforst anbieten können. Dass wir uns extrem beschränken müssen bei der Netzwerkarbeit oder keine Luft haben beispielsweise die Bürgerbewegung in Bayern medial als Permagold zu unterstützen. (Ich hoffe die Bayern unter uns haben alle für den Erhalt der Artenvielfalt gestimmt 😉 )

Mit einem kleinen, regelmäßigen monatlichen Beitrag kannst Du uns ab heute ganz konkret in der täglichen Arbeit unterstützen. Dafür können wir dir nicht nur wieder mehr Wissen zu Permakultur zur Verfügung stellen und beispielsweise jeden Monat deine Fragen für Balkon oder Garten beantworten, ökologische Landwirtschaftsprojekte vorstellen und Netzwerkarbeit machen, sondern auch wieder an dem größeren Ziel von Permagold arbeiten – der Agrarwende.

Gleichzeitig haben wir so die Chance, die künftigen Einlagen der Mitglieder vollständig für konkrete Projekte und Handlungsstufen zu befreien.

Dabei kannst Du Pate für die Zukunft sein, an der Permagold arbeitet.

Die Idee kam mir, weil ich mich bereits länger darüber ärgere, dass ich selbst keine vernünftige Möglichkeit habe, Permagold jeden Monat mit 20 EUR zu unterstützen. Als Pate #1 (naja, ich musste das System auch testen) mach ich das nun und bitte dich darum, es dir auch zu überlegen.

Umso mehr habe ich mich gefreut, als die Mitglieder zur aoGV selbst dieselbe Idee mitgebracht haben.  

Lass uns hier Stück für Stück aufbauen und mit der Zeit ein richtig tolles Angebot, nicht nur für uns, sondern für Alle schaffen – insbesondere unabhängig von dritten Interessenslagen.

 

Zuletzt wieder Updates aus den Arbeitsgruppen:

AG – Nebelschütz

> erfolgreiches Treffen mit Thomas Zschornak, Ignac Wessela und Thomas Noack in Nebelschütz zu weiteren Strukturierung und Planung – Projekttitel „Lausitzer Höfe“?

> Anpassung Finanzierungsunterlagen an konkrete Flächenverfügbarkeit nach Optimierung der Verteilung

> Angebot im Sommer Bio-Kartoffeln aus Nebelschütz zu bekommen J 

 

AG – Investoren

> Eröffnung neues Konto bei der GLS

> Angriff auf Förderprogramm des DBU (deutsche Bundesumweltstiftung), welches zwei Personen für bis zu zwei Jahre finanzieren könnte – jetzt müssen die Unterlagen erstellt werden

> Aufbau Unterstützer-Modell „Zukunftspaten“ + Prototypen-Entwicklung

 

AG – Kommunikation

> Organisation und Durchführung aoGV

> Kommunikationsplan für April

> Teilnahmekoordinierung an verschiedenen Events in diesem Sommer

 

AG – Permakultur

> neue Mitglieder: Bodo Schäfer und Carsten Glock, super J

> Weiterarbeit „Brief an die Stadt“

> verschiedene Beratungsgespräche zu Permakultur

> Beginn mit digitalen Wissensdokumenten

 

Ich wünsche dir einen tollen April zum Sonnetanken, fröhlich sein und für uns alle: nach vorn arbeiten.

 

Mit herzlichen Grüßen aus Dresden

 

Karl

 

 

 

 

 

[1]Die große Generalversammlung wird erneut im Juni stattfinden – Infos kommen rechtzeitig.

 

 

 

 

6

Du möchtest mitreden?

Jetzt anmelden oder registrieren!