Permakultur - Workshops und Vorträge
lerne alles rund um permakultur
Erfahre theoretisches Wissen zu den vielseitigen Themengebieten der Permakultur oder packe in Praxisworkshops direkt selber mit an. Aus verschiedenen Bausteinen stellst du dir dein individuelles Seminar zusammen, das auf deine Veranstaltung zugeschnitten ist. Je nach verfügbarem Raum, Voraussetzungen der Teilnehmer und gewünschter Dauer. Entdecke jetzt die unterschiedlichen Themenblöcke und lass Menschen von den spannenden Potentialen der Permakultur erfahren.
Vorträge für kleine und große Gruppen
Klicke auf die Bilder für weitere Informationen

Permakultur-Herkunft
Themenbausteine:
- Entstehung und Geschichte der Permakultur
- Verbreitung der Permakultur weltweit
- Grundgedanken und Ethik
Dauer:
10-90 Minuten

Permakultur-Planung
Themenbausteine:
- Sinnvolle Zonierung
- Passende Pflanzgemeinschaften
- Ressourcenschonendes Wassermanagement
- Natürliches Nährstoffmanagement
Dauer:
10-90 Minuten

Permakultur-Grundlagen
Themenbausteine:
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Biologische Vielfalt
- Boden (Aufbau, Schutz und Funktion)
- Pfluglose Bodenbearbeitung und "Unkraut"management
Dauer:
10-90 Minuten

Permakultur-Spezial
Themenbausteine:
- Artgerechte Tierhaltung
- Multifunktionale Nutzung von Hecken
- Lebensraum für Insekten
- Pflanzen und Ertragsverarbeitung
- heimische Pilzzucht
Dauer:
10-90 Minuten

Wirtschaftlichkeit der Permakultur
Themenbausteine
- Ertragspotential der Permakultur
- Vergleich zu konventioneller, monokultureller Landwirtschaft
- Wirtschaftlicher und sozialer Mehrwert

Nachhaltiges Bauen
Themenbausteine
- Biobauen aus natürlichen Materialien
- Theorie von Lehm- und Strohhäusern
Permakultur praktisch kennenlernen
Klicke auf die Bilder für mehr Informationen

Kleine Permakultur-Elemente
Aufbau eines Hügelbeetes
Dauer: je nach Größe mindestens ein Tag
Anlegen einer Kräuterspirale
Dauer: ca. 4 Stunden
Installation von Nutztierlebensräumen
(Insektenhotels, Totholzbereiche, Steinhaufen)
Dauer: ca. 1-3 Stunden
Bau eines Wurmkomposts
Dauer: ca. 1-2 Stunden

Planung eines Gartens
Analysiert gemeinsam die vorhandene Fläche und arbeitet gemeinsam die Zonen aus. Bereitet das Pflanzkonzept so vor, dass ihr es anschließend einfach realisieren könnt.
Dauer: ca. 5 Stunden

Umbruchlose Bodenbearbeitung
Entdecke welche Materialien und Möglichkeiten du zur Vorbereitung der Pflanzung nutzen kannst. Anschließend bereitet ihr gemeinsam ein Beet (auch für das kommende Frühjahr) vor.
Dauer: ca. 1 Stunde + Aufarbeitung je nach Fläche

Wasserretention und - management
Schaut gemeinsam welche Potentiale durch Gefälle und Wasservorkommen im Garten vorhanden sind und legt bspw. Swales oder ein Wasserretentionsbecken an.
Dauer: ca. 4-6 Stunden

Multifunktionale Grundstücksabgrenzung
Erfahre, wie du essbare Hecken als Wind-, Sicht- und Wildtierschutz einsetzen kannst und umsetzt.
Dauer: 4 Stunden - 2 Tage

Anlage eines Naturteichs
Baut gemeinsam einen Naturteich oder sogar Schwimmteich ohne Folie.
Dauer: mindestens 2 Tage

Aufbau eines Permakultur-Treibhauses
Lerne mehr über nachhaltige Architektur und Baustoffe und setzte es in die Tat um. Auch vorhandene Treibhäuser können umgestaltet und optimiert werden.
Dauer: mindestens 2 Tage

Projektierung eines Obstwaldsystems
Legt gemeinsam ein Obstwaldsystem mit unterschiedlichen Schichten und Pflanzgemeinschaften an.
Dauer: je nach Größe ca. 2 Tage
Das sind deine Permagold-Experten
Klicke auf die Portraits für mehr Informationen.

Markus Stopfer
Markus ist Gartenbauer und betreibt seine eigene Permakulturplantage mit Daniel zusammen. Durch sein Studium und zahlreiche Erfahrungen in europäischen Projekten, weiß er genau welche Pflanzen am besten miteinander funktionieren und sich bevorteilen.

Daniel Wetzler
Daniel hat bereits während seines Studiums zum Landschafts- und Freiraumgestalter die Bauleitung für Permakulturprojekte, Lehmhäuser und Agroforstsysteme übernommen. Seine Erfahrungen teilt er mit dir in Workshops und Vorträgen.

Thomas Noack
Als Permakulturberater für die sächsischen Gemeinde Nebelschütz, kennt er sich mit der Umstellung auf regenerative Anbaumethoden und die damit einhergehende Stadtpolitik aus. Das großflächige Denken kann er ebenso auf kleinere Projekte runter brechen und in Theorie und Praxis vermitteln.

Karl Kretschmer
Karl will Permakultur aus der Nische in die Wirtschaftlichkeit holen. Als Vorstand und Controller der Permagold eG hat er die Zahlen genau im Blick und behält das Auge auf die optimale Verteilung von Aufwand und Nutzen. Er beweist, dass regenerativer Lebensmittelanbau nicht nur im heimischen Garten funktioniert.
buche jetzt deinen permakultur workshop
Gemeinsam mit dir erstellen wir aus den verschiedenen Themenbausteinen ein genau auf deine Vorstellungen zugeschnittenes Seminar. Im persönlichen Gespräch oder per Email klären wir alle nötigen Details und erarbeiten dir ein Angebot. Sende uns jetzt deine Anfrage per Email oder ruf uns einfach an.